Organisations- und Prozessmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement

NEU

 

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) stellt eine gesetzliche Präventionsverpflichtung für alle Betriebe und Dienststellen dar und findet für alle Beschäftigten Anwendung. Der Gesetzgeber hat definiert, was unter einem BEM zu verstehen ist.
 

mehr lesen

ALLE ARTIKEL: Organisations- und Prozessmanagement

Industrie 4.0 – abwarten oder aktiv werden?

Angenommen, sie hätten als Mittelständler unverhofft 1 Mio. € für Industrie 4.0 (oder einfach für Neues) zur freien Verfügung – wie würden sie dieses Geld heute investieren? Ebenfalls unterstellt, sie stehen nicht in der ersten Reihe der Maschinenbauer oder Endproduktanbieter, sondern sie sind ein hoch kompetenter Zulieferer. Wo liegt ihre Zukunft und welche konkreten Ziele verbinden sich mit dieser Vorstellung? Ein wesentliches Feld für Industrie 4.0 ist die Wertschöpfungskette oder Supply Chain.

mehr lesen

Erklärungsmodelle für eine komplexere Welt

Diese Studie diskutiert das Thema Big Data und zeigt auf, was sich wirklich hinter einem viel gescholtenen Begriff verbirgt. Dabei untersucht sie, welches bisher ungenutzte Potenzial Kundendaten beinhalten und wie gerade Handelsunternehmen ihre vorhandene Informationsbasis mittels Big Data-Analytik ausschöpfen können. Der erfolgreichen Nutzung von Big Data stehen jedoch hohe organisationale und technische Voraussetzungen entgegen, die die Umsetzung erschweren. Daher kommt die Studie zu der Einschätzung, dass Big Data kein IT-Thema, sondern vielmehr ein Management- und Organisationsthema darstellt, das in der Lage ist, die Handelslandschaft nachhaltig zu verändern.

mehr lesen

Wie kann die Steuerungsfähigkeit im Konzern Stadt erhöht werden?

In den vergangenen Jahren haben viele Städte und Gemeinden verstärkt Aufgaben aus der Kernverwaltung ausgegliedert und verselbständigten Organisationseinheiten übertragen. Hiervon erwartete man eine höhere Wirtschaftlichkeit der Aufgabenwahrnehmung und/oder steuerliche Vorteile. In vielen Kommunen haben sich mit der Aufgabenverteilung auf unterschiedliche Akteure verschiedener Rechtsformen – vom Eigenbetrieb über GmbHs bis hin zu Zweckverbänden und Anstalten öffentlichen Rechts – konzernähnliche Strukturen entwickelt.

mehr lesen

Die Komplexität im Griff - Strategische Initiativen und Programme als Führungsinstrument nutzen und sicher navigieren

Im Grunde genommen kann keine Organisation auf Ergebnissicherungsprogramme, Change-Programme oder Wachstumsinitiativen verzichten. Nicht selten werden gerade in größeren oder stärker diversifizierten Unternehmen – aber auch im Mittelstand – schnell 20 bis 30 oder sogar weitaus mehr Initiativen gleichzeitig vorangetrieben. Dabei kommt es im Laufe der Zeit nicht selten zu einer sogenannten „Programmmüdigkeit“ und im schlimmsten Fall zur kompletten Überforderung der Organisation mit weitreichenden Folgen für die Gesamtperformance.

mehr lesen

Viele Köche verderben den Brei? Oder: In fünf Schritten zu einer durchdachten Entscheidung

Jede Führungskraft erlebt es tagtäglich: In der Teamsitzung wird eine Frage angesprochen, und alle Mitarbeiter erwarten eine Entscheidung, jedoch sind noch nicht alle Fakten zusammengetragen. Was also tun? Fünf Schritte können eine effiziente Entscheidung unterstützen.

mehr lesen

Gute Konzepte, warum werden sie nicht umgesetzt?

Leider ist es kein Einzelfall, dass Unternehmen viel Geld und Zeit für neue Konzepte aufwenden und sich der erwartete Erfolg gar nicht bzw. nicht in dem erhofften Umfang einstellt. Dabei sind die Konzepte und Ideen in der Regel sehr gut, die Umsetzung gestaltet sich aber oftmals schwierig.

mehr lesen

Service

SIE SIND MITGLIED UND MÖCHTEN AUCH EINEN ARTIKEL EINSTELLEN?

Artikel als Mitglied einstellen

ICH MÖCHTE EINEN EINGESTELLTEN ARTIKEL LÖSCHEN!

E-Mail senden