Der von den britischen Wählern geforderte Austritt Großbritanniens aus der EU hinterlässt bei international tätigen Arbeitnehmern viele Fragezeichen. Von den Änderungen, die sich durch den „Brexit“ ergeben können, sind vor allem Geschäftsreisende oder Entsendete aus oder nach Großbritannien betroffen. Bei Rechtsgebieten, bei denen vorteilhafte Rechtsfolgen für Arbeitnehmer zum Beispiel an eine EU-Staatsbürgerschaft geknüpft sind, können sich gravierende Nachteile ergeben. Betroffen sind dabei insbesondere das Steuer-, Sozialversicherungs- und Aufenthaltsrecht. Es dauert wohl noch Jahre, bis die Austrittsverhandlungen abgeschlossen sind und damit Klarheit über die genauen rechtlichen Folgen besteht. Jedoch erwarten viele Mitarbeiter bereits jetzt von ihren Arbeitgebern über mögliche Konsequenzen und Handlungsspielräume aufgeklärt zu werden.
mehr lesenDie Transfergesellschaft – Sicherheit für Unternehmen und Perspektive für Mitarbeiter/-innen
Wenn in herausfordernden Zeiten schon weitreichende Veränderungen anstehen, dann soll es fair zugehen. Anerkennung und Respekt dürfen nicht verloren gehen, wenn sich das Unternehmen von einem Teil seiner Belegschaft trennen muss.
ALLE ARTIKEL: HR-Management
Was hält Arbeitssuchende von einem Umzug für eine neue Stelle ab?
mehr lesenWir kommunizieren ständig – nach Watzlawick können wir nicht „nicht“ kommunizieren. Ob mit Sprache oder Körper, im Prinzip sind wir ständig auf „Sendung“. Wenn wir dies so häufig und permanent tun, warum geht dann doch in der Kommunikation so viel schief? Übung macht doch bekanntlich den Meister. Aber trotzdem läuft es nicht immer rund. Warum verstehen wir Dinge miss und werden selbst auch missverstanden?
mehr lesenIm Auftrag der HCCM® AG haben sich in den Monaten Mai 2016 bis August 2016 zwei Studentinnen im Rahmen ihrer Bachelorthesis an der Fachhochschule Nordwestschweiz, FHNW in Basel, intensiv mit dem Thema des Onboarding auseinandergesetzt. Ziel war es, einen Leitfaden für den Onboardingprozess mit konkreten Maßnahmen zu entwickeln, welche je nach Unternehmen und deren Bedürfnissen individuell adaptiert werden können.
mehr lesenEmotionale Intelligenz ist entscheidend für Führungserfolg. Bei der Führungskräfte-Entwicklung muss der EQ der jeweiligen Person daher immer mitbetrachtet werden.
mehr lesenIn den letzten Jahren ist es auch in deutschen Firmen mehr und mehr in die Mode gekommen sich zu duzen. Großkonzerne geben da auch schon einmal eine betriebliche Aufforderung, jeden Kollegen und auch schon die Bewerber mit Vornamen anzusprechen und zu duzen (Janotta, A.). Dieser Prozess ist aber gerade in der deutschen Geschäftswelt noch ungewohnt. Im Sport oder im Urlaub fällt vielen das „Du“ leicht – es passt zur Umgebung und zur unkomplizierten Stimmung – aber auf Geschäftsebene?
mehr lesen