„Vor ein paar Jahren hat noch niemand den Begriff gekannt und jetzt soll auf einmal jeder ganz viel davon haben. “ – so ein Kommentar in einer Diskussion zum Thema Resilienz. Was also ist nun RESILIENZ und warum wird heute so oft im Zusammenhang mit psychischen Belastungen in der Arbeitswelt darüber gesprochen? Und vor allem: welche Lehren sind daraus für unsere Arbeitskultur in Betrieben und Organisationen zu ziehen?
mehr lesenDie Transfergesellschaft – Sicherheit für Unternehmen und Perspektive für Mitarbeiter/-innen
Wenn in herausfordernden Zeiten schon weitreichende Veränderungen anstehen, dann soll es fair zugehen. Anerkennung und Respekt dürfen nicht verloren gehen, wenn sich das Unternehmen von einem Teil seiner Belegschaft trennen muss.
ALLE ARTIKEL: HR-Management
Haben Sie das auch schon einmal erlebt? Sie erhalten von einem Studienfreund, alten Kollegen oder guten Bekannten eine E-Mail mit einer neuen Emailadresse, die einen komplett anderen Geschäftsbackground erahnen lässt. Einmal etwas Neues wagen – trauen Sie sich dies zu oder bleibt es ein Wunschtraum?
mehr lesenWann war Ihr letztes Seminar zur Kommunikation? Wann haben Sie sich das letzte Mal richtig mit Ihrer eigenen Sprache/Kommunikation beschäftigt und auseinandergesetzt?
mehr lesenHaben Sie ein Idealbild einer Führungskraft im Kopf? Wenn Sie selber Führungskraft sind, wie wäre Ihr Wunschbild von sich selbst in den Köpfen Ihrer Mitarbeiter? Sind hier Realität und Vorstellung stringent, gibt es Übereinstimmungen oder gibt es einen krassen Gegensatz?
mehr lesenLetzte Woche erreichte mich eine E-Mail der Elternsprecherin der Schule meiner Töchter. In dieser wurden Lehrer, Schüler und Eltern aufgefordert, sich aktiv mit der Schulkultur auseinanderzusetzen – konkret ging es darum „wie möchten wir miteinander leben“.
mehr lesenTrotz Digitalisierung oder gerade wegen der Digitalisierung muss der Mensch bei all den damit verbundenen Änderungen im Business im Mittelpunkt stehen. Und das muss auch im Management ankommen: Führungskräfte müssen gut mich sich selbst und anderen umgehen können. Sie brauchen Empathie und (Selbst-)Motivationsfähigkeiten. Kurz: Gefragt ist Emotionale Intelligenz.
mehr lesen