Die Kosten eines Betriebes für die Personalsuche werden am besten bewusst, wenn die gesamte Prozesskette betrachtet wird. Ein Startpunkt kann das Begründen einer komplett neuen Stelle oder das erforderliche Neubesetzen auf Grund einer unvorhergesehen Kündigung sein. Der Endpunkt ist die erfolgreich absolvierte Probezeit: „Die Neue bzw. der Neue hat eingeschlagen“!
mehr lesenWas beim Einstieg in die Beratung wichtig ist
BDU-Geschäftsführer Kai Haake im Interview bei Moritz Neuhaus in einer Folge seines Podcasts "In.Up!Out?" rund um das Thema Nachwuchskräfte und was man als Berater mitbringen sollte.
ALLE ARTIKEL: Personalsuche
Die gegenwärtige Situation bei der Gewinnung von Fachkräften ist durch eine ungebremst hohe Nachfrage von Seiten der Unternehmen gekennzeichnet. Zwar ist dies nur ein Problemkreis unter vielen und i. d. R. nicht die größte Sorge der Unternehmen. Es ist dennoch ein wichtiges, die Zukunft der Unternehmen betreffendes Thema. Im Fokus stehen dabei nach wie vor die sog. MINT-Experten, die bekanntermaßen nicht ausreichend am Markt vorhanden sind. Schon seit Ende 2009 erhalten wir als Personalberater kontinuierlich neue Anfragen und Suchaufträge in diese Richtung.
mehr lesenHeadhunter bzw. Personalberater werden heute nicht mehr nur für die Besetzung von obersten Führungspositionen herangezogen, sondern auch für Mittelmanagement-, Spezialisten-, Sachbearbeiter-, Berater- und Inhouse Consultant-Positionen.
mehr lesenIn einem bereits fortgeschrittenen Auswahlprozess bietet die Einholung von Referenzen eine zusätzliche Möglichkeit zur systematischen Verringerung des Risikos einer Fehleinstellung.
mehr lesenIn den Zeiten des demographischen Wandels und des damit einhergehenden Mangels an Fach- und Führungskräften haben sich die Verhältnisse zwischen Bewerbern und Firmen verschoben: Häufig sind es nun die hoch qualifizierten Bewerber, die aus mehreren Stellenangeboten wählen können, während die Firmen sich um gute Kandidaten bemühen müssen. Umso wichtiger wird daher ein sorgsamer Umgang seitens der Firmen mit den Bewerbern.
mehr lesenIn den Monaten April bis August 2015 haben Silvestar Babic und Raphael Müller, Studenten der FHNW, im Auftrag der HCCM® AG, International Executive & Management Search, ihre Bachelor-Arbeit zum Thema „Veränderung des Rekrutierungsverhaltens der pharmazeutischen und chemischen Industrie nach dem Volksentscheid zur Masseneinwanderungsinitiative“ geschrieben und mit der Beurteilung „sehr gut“ abgeschlossen. Ziel dieser Untersuchung war es, herauszufinden, ob sich die Chemie- und Pharmabranche mit dieser Thematik auseinandersetzt und welche Maßnahmen bereits heute im Rekrutierungsverhalten umgesetzt werden.
mehr lesen