Viele Konzerne, Mittelständler und Einzelunternehmer*innen haben aufgrund der Folgen des nunmehr acht Monate anhaltenden globalen Ausbruchs der Corona-Pandemie mit enormen Umsatzeinbußen zu kämpfen. Es gibt aber auch einige Unternehmen und Personen, die gerade durch die und den damit verbundenen Lockdown erheblichen Gewinn gemacht haben – gewissermaßen über Nacht.
mehr lesenKrisensicher durch resiliente Führungskräfte
Krisen stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen. In kritischen Phasen entscheidet die Resilienz über Scheitern oder Weiterentwicklung. Nur wer frühzeitig in resiliente Führung investiert, sichert nachhaltig den Unternehmenserfolg.
ALLE ARTIKEL: Markttrends
Eine Online-Befragung unter rund 370 Vorständen, Geschäftsführern, kaufmännischen Direktoren und Klinikmanagern von Akut-, Fach- und Rehakliniken im Juli 2020 sollte Auskunft geben über die Auswirkungen der Covid-19-Krise auf die Lage der Kliniken in Deutschland und die Einschätzungen der Entscheider zu den Zukunftsaussichten der Branche herausarbeiten.
mehr lesenDie strategische Positionierung von Krankenhäusern im Spannungsfeld zwischen medizinischen und ökonomischen Zielen beschäftigt uns übergeordnet stets in unserer alltäglichen Arbeit, ob im Kontakt mit Kandidaten oder Kunden. In Anbetracht der Covid-19-Pandemie ist dieses Thema jedoch noch einmal deutlich in den Vordergrund unserer aller Aufmerksamkeit gerückt.
mehr lesenEs gibt mehr und mehr ungelöste Unternehmensnachfolgen in Deutschlands Familienunternehmen. Denn immer weniger Menschen wollen Unternehmer sein. Darauf verweist der aktuelle Report des Deutschen Industrie- und Handelskammertages zu den Trends der Unternehmensnachfolge in Deutschland. Der DIHK warnt eindrücklich: „Allmählich entsteht ein gravierendes Problem für den Standort Deutschland. Dies gilt insbesondere für strukturschwache Regionen.“ Rund 150.000 Firmen stehen in den nächsten Jahren vor dem Generationswechsel. Aus diesem Grund machen sich Firmenchefs zunehmend Sorgen, wie es mit ihrer Firma weitergeht.
Fünf wesentliche Trends charakterisieren diese Entwicklung.
Die zunehmende gesetzliche Regulierung, technologische Innovationen und Energiewende zwingen die Unternehmen der Energiewirtschaft zum Handeln. Auch die Bedürfnisse der Kunden sind komplexer geworden. Das Gut „Strom“ hat ein Gesicht bekommen, es ist nicht mehr egal, woher man diesen bezieht. Damit heute profitable Unternehmen auch in Zukunft Gewinne erzielen können, müssen sie jetzt strategische Festlegungen treffen.
mehr lesenIn jüngerer Zeit häufen sich Berichte, in denen Pro-Bono-Projekte von Beratungsunternehmen im Vordergrund stehen, aber auch kritisch diskutiert werden. Anlass für den BDU und seinen Fachverband Öffentlicher Sektor, sich dieses Themas anzunehmen. Um es vorweg zu nehmen: Der BDU befürwortet grundsätzlich pro bono im Sinne der Wahrnehmung einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung. Im Öffentlichen Sektor sind dabei jedoch viele Regeln zu beachten.
mehr lesen