Finanzmanagement und Finanzierung

Unternehmensbewertung - theoretisch fundiert und praxisnah

NEU

Anlässe für eine professionelle Unternehmensbewertung gibt es viele. Dazu gehören Unternehmensverkäufe, die Auszahlung von Familienangehörigen oder Wertgutachten für die Bank anlässlich bevorstehender Investitionen. Nicht selten klaffen hier Wunsch und Wirklichkeit auseinander. Der Wunsch, den eigenen Lebensunterhalt zu optimieren, steht bei Verkäufern meist ganz oben – bei Interessenten steht der möglichst günstige Preis im Vordergrund, um Spielraum für notwendige Investitionen oder strukturelle Änderungen zu behalten. Seit über 25 Jahren ermittelt die TMS den Wert von Unternehmen betriebswirtschaftlich und solide auf Basis von verifizierten Planzahlen. Wie wir das machen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

mehr lesen

ALLE ARTIKEL: Finanzmanagement und Finanzierung

Risikomanagement: Irrungen und Wirrungen

Im Kontext von Ratingsystemen wird grundsätzlich zwischen sogenannten Point-in-Time (PiT) und Through-the-Cycle (TtC) Ratings unterschieden. Um die beiden Begrifflichkeiten gegeneinander abzugrenzen, sollen diese kurz an einem einfachen Beispiel erläutert werden.

mehr lesen

Die moderne Welt der Finanzierung - Die Finanzierungsplattformen

 

Auch im Finanzbereich bekommen traditionelle Dienstleister durch die moderne Technologie Konkurrenz. Startups und junge Unternehmen versuchen, etablierten Wettbewerbern Marktanteile abzunehmen. Die neuen Anbieter von Vergleichs- bzw. Vermittlungsportalen oder Crowdlending betreiben ihr Geschäft typischerweise ohne Banklizenz. Die Anbieter selbst verleihen kein Geld und finanzieren auch keine Projekte. Sie vermitteln zwischen KMUs mit Finanzierungsbedarf und passenden Finanzinstituten. Beim Crowdlending leihen Privatleute den Unternehmen Geld (peer-2-peer lending, P2PL).

mehr lesen

Komplexes Rechnungswesen in Tourismus-Organisationen - Spagat zwischen Beihilferecht, Abgabenkalkulation und Budgetüberwachung

Das Rechnungswesen in Tourismus-Organisationen der öffentlichen Hand unterliegt komplexen Vorgaben. Dazu gehören verschiedene betriebswirtschaftliche Instrumente und entsprechende Systeme für die Buchhaltung und das Rechnungswesen. Die Einrichtung geeigneter Systeme erfordert fachliches Know-how und Erfahrung, damit im laufenden Betrieb ohne großen Zusatzaufwand und mit möglichst wenig Handarbeit alle erforderlichen Auswertungen erstellt werden können.

mehr lesen

Expected Shortfall: Elicitability und Backtesting

Mit dem Fundamental Review of the Trading Book wird in absehbarer Zeit der Value at Risk als führendes Marktrisikomaß durch den Expected Shortfall ersetzt. Der vorliegende Beitrag stellt die aktuelle, kontroverse Diskussion um die Möglichkeiten statistischer Rückvergleiche (Backtesting) für den Expected Shortfall dar. Es wird einerseits die Rolle der Elizitierbarkeit (engl. elicitability) kritisch hinterfragt, andererseits werden verschiedene, aktuelle Verfahrensvorschläge analysiert und weiterentwickelt.

mehr lesen

Der Weg in die regulatorische Komfortzone

Unternehmensberatungen als Vermittler zwischen Regulierern und Regulierten: Für Unternehmensberatungen wie BearingPoint zählen sowohl Regulatoren wie Aufsichtsbehörden und Zentralbanken als auch regulierte Institutionen wie Banken und Versicherer zum Kundenstamm. Hieraus ergibt sich ein Rund-um-Blick auf die Finanzmarktregulierung sowie ein Verständnis für die verschiedenen Interessen.

mehr lesen

M&A in der Modebranche - mehr als ein Trend

Die passende Krawatte zum Hemd: In den vergangenen 18 Monaten fand eine Reihe von Unternehmensverkäufen in der deutschen Bekleidungsbranche statt. Transaktionstreiber waren neben dem wiedererwachten "Fashion-Appetit" bei Finanzinvestoren auch strategische Themen wie Vertikalisierung und Filialexpansion. Wie können sich andere Branchen ebenso attraktiv aufstellen?

mehr lesen

Service

SIE SIND MITGLIED UND MÖCHTEN AUCH EINEN ARTIKEL EINSTELLEN?

Artikel als Mitglied einstellen

ICH MÖCHTE EINEN EINGESTELLTEN ARTIKEL LÖSCHEN!

E-Mail senden