Finanzmanagement und Finanzierung

Unternehmensbewertung - theoretisch fundiert und praxisnah

NEU

Anlässe für eine professionelle Unternehmensbewertung gibt es viele. Dazu gehören Unternehmensverkäufe, die Auszahlung von Familienangehörigen oder Wertgutachten für die Bank anlässlich bevorstehender Investitionen. Nicht selten klaffen hier Wunsch und Wirklichkeit auseinander. Der Wunsch, den eigenen Lebensunterhalt zu optimieren, steht bei Verkäufern meist ganz oben – bei Interessenten steht der möglichst günstige Preis im Vordergrund, um Spielraum für notwendige Investitionen oder strukturelle Änderungen zu behalten. Seit über 25 Jahren ermittelt die TMS den Wert von Unternehmen betriebswirtschaftlich und solide auf Basis von verifizierten Planzahlen. Wie wir das machen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

mehr lesen

ALLE ARTIKEL: Finanzmanagement und Finanzierung

Unternehmensplanung in COVID-19-Zeiten - Mehr Planungssicherheit in einem unsicheren Umfeld

Bereits in der Finanzkrise 2007 / 2008 und der anschließenden Euro-Krise haben viele Unter­nehmen festgestellt, dass starre Unterneh­mensplanungen mit mehrjährigen Planungs­zeiträumen kein adäquates Mittel sind, um mit den Herausforderungen einer solchen Krise umzugehen. Noch mehr gilt dies nun für die Zeit, während der wir mit der Corona-Virus-Pandemie und COVID-19 leben müssen.

mehr lesen

Wie Marken die Finanzierung von Unternehmen unterstützen

Marken werden bei der Finanzierung von Unternehmen oft nicht berücksichtigt, obwohl sie einen hohen Wert darstellen. Insbesondere für mittelständische Unternehmen sind Marken attraktive Instrumente, um die Finanzmittelbasis zu verbessern. Mögliche Finanzierungsinstrumente sind Sale and Lease back, Besicherung der Markenrechte für Fremddarlehen und die Anwerbung von externen Investoren.

mehr lesen

Crowdfunding: Startkapital ohne Banken

Was haben ein Mobilitäts-Startup aus China (NIU Elektroroller), ein Berliner Kaffee-Visionär (Bonaverde) und ein deutsches Traditionsunternehmen (Voelkel Natursäfte) gemeinsam? Eine Finanzierung über die Crowd! Die Motive und die gewählten Crowdfinanzierungsmodelle unterscheiden sich, aber alle drei haben die Vorteile des Schwarms erkannt.

mehr lesen

Kapitaldienstgrenze - Ermittlung und Einschätzung

Für Kreditinstitute ist diese Kennzahl wichtig bzw. ausschlaggebend bei der Vergabe neuer Darlehen bzw. bei der Prolongation bestehender Kredite.

mehr lesen

Factoring: Abschlagsrechnungen müssen kein k.o.-Kriterium mehr sein

Factoring gewinnt vor allem im Mittelstand als alternative Finanzierungsmethode weiter an Bedeutung. Das zeigen u.a. die aktuellen Zahlen des BFM Bundesverband Factoring für den Mittelstand. 2015 wuchs das Ankaufvolumen um 8,5% (Vorjahr + 3,9%). An dem anhaltenden Wachstum des Ankaufsvolumens hat sich voraussichtlich auch in 2016 nichts geändert.

mehr lesen

Flüchtlingskosten - Wie können Städte und Gemeinden belastbare Gebührengrundlagen schaffen?

Vor dem Hintergrund steigender Kosten für die Flüchtlingsunterbringung wollen aktuellen Umfragen zufolge vier von fünf Städten in diesem Jahr Steuern und Gebühren erhöhen.

mehr lesen

Service

SIE SIND MITGLIED UND MÖCHTEN AUCH EINEN ARTIKEL EINSTELLEN?

Artikel als Mitglied einstellen

ICH MÖCHTE EINEN EINGESTELLTEN ARTIKEL LÖSCHEN!

E-Mail senden