Für Kreditinstitute ist diese Kennzahl wichtig bzw. ausschlaggebend bei der Vergabe neuer Darlehen bzw. bei der Prolongation bestehender Kredite.
mehr lesenHerzlich Willkommen in unserem Fachartikel-Bereich. Wir bieten Ihnen hier ein großes Repertoire an Veröffentlichungen unserer Mitgliedsunternehmen und unseres Verbandes. Nutzen Sie diesen Pool zu Recherchezwecken oder klicken Sie sich einfach mal durch unsere vielfältigen Themenfelder.
Die Chemieindustrie ist mit einem Bedarf von 135 TWh Gas im Jahr Deutschlands größter Gasverbraucher. Die Unternehmen stellen sowohl die physische Verfügbarkeit (Gasmangellage) von Erdgas als auch preisliche Verwerfungen vor große Herausforderungen. Es müssen Möglichkeiten zur Substitution und Reduktion von Erdgas gesucht werden.
Für Kreditinstitute ist diese Kennzahl wichtig bzw. ausschlaggebend bei der Vergabe neuer Darlehen bzw. bei der Prolongation bestehender Kredite.
mehr lesen
Veränderungsprozesse, die eine Organisation systemisch und nachhaltig weiterentwickeln sollen, sind in ihrem Management besonders anspruchsvoll. Dabei ist es bei derartigen Prozessen von zentraler Bedeutung, die Zusammenhänge zwischen den strukturellen, prozessualen und kulturellen Dimensionen zu verstehen sowie Eingriffe identifizieren zu können, die übergreifende Hebelwirkungen in einer Organisation auslösen. Ein konsequent fundiertes Change-Management kann dabei die Produktivitätseinbrüche verhindern, für die eine Organisation im Veränderungsprozess durchaus anfällig ist. Im Folgenden werden weitere Gründe zusammengetragen, die dafür sprechen, Veränderungsprozesse von einer professionellen, neutralen Change-Beratung begleiten zu lassen.
mehr lesenUnternehmen der Finanzbranche stehen hinsichtlich ihrer Daten unter besonderer Beobachtung: Regelmäßig prüft die interne Revision und die BaFin die IT-Sicherheit von Kreditinstituten und Versicherungen. Um negativen Ergebnissen zuvorzukommen, sind Self-Audits ein bewährtes Mittel: Stoßen die Unternehmen bei der Selbstprüfung auf Risiken, helfen wir dabei, diese zu managen.
mehr lesenAnlässe für eine professionelle Unternehmensbewertung gibt es viele. Dazu gehören Unternehmensverkäufe, die Auszahlung von Familienangehörigen oder Wertgutachten für die Bank anlässlich bevorstehender Investitionen. Nicht selten klaffen hier Wunsch und Wirklichkeit auseinander. Der Wunsch, den eigenen Lebensunterhalt zu optimieren, steht bei Verkäufern meist ganz oben – bei Interessenten steht der möglichst günstige Preis im Vordergrund, um Spielraum für notwendige Investitionen oder strukturelle Änderungen zu behalten. Seit über 25 Jahren ermittelt die TMS den Wert von Unternehmen betriebswirtschaftlich und solide auf Basis von verifizierten Planzahlen. Wie wir das machen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
mehr lesenKrisen führen zu besonderen Herausforderungen in der Unternehmensplanung und stellen eine Herausforderung für Bewertungspraktiker dar. Unsicherheiten sind vornehmlich im Rahmen der Umsatzplanung zu berücksichtigen. Dabei helfen Szenarien zur Planung zukünftiger Zahlungsströme, denn Unsicherheit und steigende Zinsen erhöhen mittelfristig den Kapitalisierungsfaktor. In der Konsequenz werden sich geringere Unternehmenswerte einstellen.
mehr lesenWenn in herausfordernden Zeiten schon weitreichende Veränderungen anstehen, dann soll es fair zugehen. Anerkennung und Respekt dürfen nicht verloren gehen, wenn sich das Unternehmen von einem Teil seiner Belegschaft trennen muss.
mehr lesenDas Omnichannel-Management ist für pharmazeutische Hersteller bedeutsamer als je zuvor geworden. Die COVID-19 Pandemie hat die Entwicklung und die Notwendigkeit signifikant beschleunigt. Um eine orchestrierte Zielkundenansprache zu ermöglichen, die individualisierte Präferenzen zu Inhalten und Kanälen berücksichtigt, bedarf es einer präzisen und vollständigen Informationsbasis auf der Ebene des Zielkundensegments. IQVIA hat einen innovativen Ansatz entwickelt, um diese Informationsbasis zu schaffen.
mehr lesenKrisen stellen Unternehmen vor besondere Herausforderungen. In kritischen Phasen entscheidet die Resilienz über Scheitern oder Weiterentwicklung. Nur wer frühzeitig in resiliente Führung investiert, sichert nachhaltig den Unternehmenserfolg.
mehr lesenDas Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) stellt eine gesetzliche Präventionsverpflichtung für alle Betriebe und Dienststellen dar und findet für alle Beschäftigten Anwendung. Der Gesetzgeber hat definiert, was unter einem BEM zu verstehen ist.
mehr lesenBDU-Geschäftsführer Kai Haake im Interview bei Moritz Neuhaus in einer Folge seines Podcasts "In.Up!Out?" rund um das Thema Nachwuchskräfte und was man als Berater mitbringen sollte.
mehr lesenWar in der Vergangenheit eine möglichst effiziente Beschaffung die oberste Maxime, wird der Fokus jetzt auf Lieferantenmanagement und nachhaltigen Lieferketten liegen müssen. Das erfolgreiche Management und die strukturierte Entwicklung der Ethikstandards und Nachhaltigkeit sollen schließlich die Wertschöpfung steigern, das reine Monitoring wird das nicht leisten. Dem Einkauf fällt dabei wenig überraschend eine zentrale Rolle zu. Aber Vorsicht bitte, es betrifft das ganze Unternehmen.
mehr lesenEin Beschaffungsproblem allein macht noch keine Krise, absehbare Liquiditätsengpässe gefährden dagegen immer den Fortbestand des Unternehmens und die Arbeitsplätze! Als Krisengründe kommen externe Faktoren wie ein plötzlicher Konjunktureinbruch infrage, zumeist sind Krisen aber hausgemacht und auf interne Managementfehler zurückzuführen. Hier setzt die Restrukturierungsberatung an. Welchen fachlichen Hintergrund und welche Kompetenzen sollte man mitbringen, wenn man in diesem Feld einsteigen möchte?
mehr lesenDie Corona Pandemie zeigt, dass der Standort Deutschland nur ernsthaft zukunftsfähig ist, wenn die Anbindung mit Glasfaser nicht am Bordstein endet, sondern bis in den Haushalt erfolgt (FTTB/FTTH). Außerdem wollen immer mehr Marktteilnehmer massiv in den Netzausbau investieren. Haupt-Erfolgsfaktor im Rennen um die schnellste Skalierung ist hierbei die Auswahl der Ausbaugebiete und die entsprechende Marktangangsstrategie.
mehr lesenDer Fokus liegt im Veränderungsmanagement auf der ganzheitlichen Betrachtung, und nicht in der Detailtiefe eines einzelnen Organisationsaspektes. Es bedarf daher der Perspektive auf die Organisation und weniger auf das Individuum. Für wen eignet sich dieses Berufsfeld und warum setzen immer mehr Unternehmen auf das Beratungsfeld?
mehr lesen