Die Mitglieder des Fachverbandes sind auf die ganzheitliche Betreuung im Sanierungsfall spezialisiert und beziehen jeweils alle Beteiligten des zu betreuenden Unternehmen mit ein. Außerdem können sie sich durch den vom BDU angebotenen „Sanierungsberater CMC – Certified Management Consultant“ zertifizieren lassen.
Wer wir sind
In unserem Fachverband sind aktuell rund 55 Unternehmensberater zusammengeschlossen. Wir sind Experten, die sich sowohl auf den Bereich der vorinsolvenzlichen Sanierung, aber auch auf die Begleitung von StaRUG, Schutzschirmverfahren oder die Insolvenzverwaltung spezialisiert haben. Das breite Spektrum der Mitglieder von Vertretern
großer internationaler Beratungs- oder Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bis zum selbstständigen Unternehmensberater führt zu einem spannenden Austausch bei den drei jährlichen Fachverbandstagungen. Auch Rechtsanwälte, die überwiegend Unternehmensberatungsmandate im Sanierungsbereich betreuen, sind herzlich willkommen.
Womit wir uns beschäftigen
Nach Ansicht unseres Fachverbandes kann die Sanierung nicht vorrangig eine steuerliche oder juristische Aufgabe sein. Vielmehr muss eine ganzheitliche, betriebswirtschaftliche Betrachtungsweise die zur Sanierung anstehenden Unternehmen mit all ihren komplexen Facetten erfassen. Unter Einbeziehung aller Beteiligten und auf der Basis wirtschaftlich sinnvoller Lösungen entsteht nach einer gründlichen Prüfungs- und Analysenphase ein Sanierungskonzept. In den Augen unserer Sanierungsberater ist die Prüfung der betriebswirtschaftlichen Sanierungsfähigkeit von Unternehmen in Schieflage insbesondere auch unter Berücksichtigung von Marktgesichtspunkten geboten.
Download: "Leitfaden zur Struktur einer Eigenverwaltungsplanung gemäß § 270A INSO"
PDF-Datei herunterladen PDF-Datei öffnenDie Sanierung der Unternehmen bringt dabei auch gesamtwirtschaftlich positive Effekte, da der Erhalt von Arbeitsplätzen im Mittelpunkt steht. Durch den Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung wirken wir auch in politischen Gremien mit, um besondere betriebswirtschaftliche Notwendigkeiten von Sanierungen deutlich zu machen. Als Herausstellung im Markt der Sanierungsberater dient nicht nur die Mitgliedschaft in unserem Fachverband, sondern auch der durch uns initiierte Titel „Sanierungsberater CMC – Certified Management Consultant“, der durch den BDU verliehen wird.
Download: "Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung"
PDF-Datei herunterladen PDF-Datei öffnenBDU Position zur Sanierung von KMU
Zum 1.1.2021 ist das StaRUG, das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen, in Kraft getreten. Mit dem StaRUG kann ein von Zahlungsunfähigkeit bedrohtes Unternehmen ohne Insolvenz in einem Restrukturierungsverfahren entschuldet werden. Das StaRUG ist die deutsche Umsetzung der EU-Restrukturierungsrichtlinie zum präventiven Restrukturierungsrahmen. Im StaRUG-Verfahren werden Schuldenschnitte oder Stundungen vereinbart. Wenn die Gläubiger den Restrukturierungsplan akzeptieren, ist die Insolvenz abgewendet.
Das StaRUG stellt wie in einem Werkzeugkasten eine Reihe von Restrukturierungsinstrumenten zur Verfügung, um die Insolvenz eines Unternehmens zu vermeiden. Im Rahmen der Diskussion im Vorfeld der Einführung des StaRUG ist viel darüber gesprochen und geschrieben worden, ob ein derart komplexes Restrukturierungsgesetz auch Hilfestellung für kleine und mittlere Unternehmen bietet. Eine Fragestellung, die natürlich auf die ganze Breite der Restrukturierung ausgedehnt werden kann, von der außergerichtlichen Sanierung bis zum Insolvenzverfahren. Denn in allen Bereichen der Restrukturierung haben wir es heute mit komplexen und haftungsrelevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen zu tun.
Der Vorstand und wissenschaftliche Beirat des Fachverbandes Sanierungs- und Insolvenzberatung

Vorstand
Burkhard Jung, Deloitte Wirtschaftsprüfungsgesellschaft mbH (Vorsitzender)
Prof. Dr. Markus W. Exler, Quest Consulting AG und Institut für Grenzüberschreitende Restrukturierung, Fachhochschule Kufstein
Klaus-Dieter Pruss, Unternehmensberatung und Management
Tamara Kaes, Kaes und Kollegen GmbH
Reinhard Willemsen, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Wissenschaftlicher Beirat:
Prof. Dr. Diane Robers, Strascheg Center for Impact in Innovation and Entrepreneurship, EBS Universität für Wirtschaft und Recht
Prof. Dr. Henning Werner, Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der SRH Hochschule Heidelberg
Ihr Ansprechpartner in der BDU-Geschäftsstelle
Christoph Weyrather steht Ihnen als Fachverbandsmanager gerne für Fragen zur Verfügung.