Rückblick Deutscher Beratertag

Rückblick Deutscher Beratertag

Die Praxiskonferenz für Beraterinnen und Berater

 

Deutscher Beratertag 2022 da traf sich die Branche!

Es ging um die Führung von Beratungsunternehmen und um die Marktentwicklung. Welcher Veränderungsdruck kommt auf die Branche zu und wie kann die Unternehmensberatung der nahen Zukunft aussehen. Der Gedankenaustausch ist in der heutigen Zeit besonders wichtig.

Deutscher Beratertag 2022

 

Identity Leadership – Verbesserung der Krisenresilienz bei Unternehmen

Prof. Rolf van Dick | Goethe-Universität Frankfurt, arbeitet seit 1999 an den Schnittstellen von Sozial-, Arbeits- und Gesundheitspsychologie

 

Neuere Theorien, die den Ansatz der sozialen Identität auf die Führung anwenden, schlagen ein vierdimensionales Modell der Identitätsführung vor, das sich auf das Management eines gemeinsamen "Wir"- und "Uns"-Gefühls durch die Führungskräfte konzentriert: „Identity Leadership“

 

Prof. van Dick zeigte die vier Dimensionen der Identitätsführung, die sich auf wichtige arbeitsbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen beziehen und über andere Führungskonstrukte hinausgehen.

 

Interview: Herausforderungen für die Beratungsbranche

Bert Fröndhoff interviewt Ralf Strehlau, Präsident des BDU und Geschäftsführer ANXO MANAGEMENTCONSULTING GmbH

 

Die Wirtschaft und die Bevölkerung weltweit leiden unter den Folgen des Kriegs in Europa und nach wie vor unter den Auswirkungen der Pandemie. Lieferketten sind unterbrochen und der Mangel an Rohstoffen und Fachleuten macht sich immer deutlicher bemerkbar. Der BDU-Präsident gab im Interview Antworten darauf, welche Herausforderungen für die Branche schon jetzt zu erkennen sind.

 

Was sind die Skills der Zukunft?

Sophia von Rundstedt | v. Rundstedt & Partner

 

Die Welt wird immer komplexer und dadurch ändern sich die Anforderungen an die Unternehmensberatungen und ihre Beschäftigten. Studien haben 18 Top-Skills der Zukunft identifiziert. Frau Rundstedt beleuchtete welche Mitarbeitenden man als Unternehmensberatung künftig braucht und was man beachten muss. Zusätzlich stellte Sie dar, wie man die eigenen Skills weiterentwickeln kann.

Vision für die Unternehmensberatung der Zukunft

Alexander Rehn, T&O Unternehmensberatung GmbH

 

Söhnke Reimers, dfv Mediengruppe Deutscher Fachverlag

 

Prof. Dr. Diane Robers, Akademie für Politik und Zeitgeschehen, Hanns Seidel Stiftung und Strascheg Center for Impact in Innovation and Entrepreneurship, EBS Universität für Wirtschaft und Recht

 

Dr. Dorothea Schmidt, Deloitte Consulting GmbH

 

Moderation: Bert Fröndhoff

 

DIVERSITIY-KONZEPTE IN UNTERNEHMENSBERATUNGEN

Nora Dahmer, freiberufliche Beraterin und Autorin, Moderatorin für Diversität

 

Georg Scheiber, v. Rundstedt & Partner GmbH

 

Sabine Reuss, Capgemini GmbH

 

Nadja Schuster, d-fine GmbH

 

Leitung: Bert Fröndhoff, Handelsblatt

 

Die Führungsgremien der Unternehmensberatungen sind nur mit  wenigen Frauen besetzt, obwohl bei den Junior-Consultants fast 50% Frauen eingestellt werden. Warum verlieren die Unternehmensberatungen die Frauen während der Karriere und was gibt es an Möglichkeiten, die Mitarbeit in Führungsgremien für Frauen attraktiver zu gestalten? Welche weiteren Konzepte im Hinblick auf Diversity gibt es?

HONORARENTWICKLUNG UND TIPPS ZUR VERHANDLUNGSFÜHRUNG

BDU-Honorarstudie:

Maxim Kolmanovskyi, VIA studentische Unternehmensberatung


Tipps zur Verhandlungsführung:

Nicole Truchseß,
Truchseß & Brandl Vertriebsberatung

 

Neun von zehn Unternehmensberatungen differenzieren ihre Tagessätze. Kriterien hierfür sind beispielsweise das Auftragsvolumen oder die Bedeutung des einzelnen Kunden. So berücksichtigen 54 Prozent der Consultingfirmen häufig bis immer die Größe des Auftrags. Im FokusForum wurden die wichtigsten Ergebnisse der jüngsten BDU-Honorarstudie und Tipps zur Verhandlungsführung vorgestellt.

NEW LEARNING – VIRTUELLES LERNEN IN UNTERNEHMENSBERATUNGEN

Ulrich Köllisch, GxP-CC GmbH


Dr. Bernhard Rosenberger,
Rosenberger+Company


Leitung:

Ricarda
Memel, TEAMWILLE GMBH TEAMWILLE GmbH

 

Die Pandemie hat die Konzepte zum neuen Lernen deutlich nach vornegebracht. Was hier „State of the Art“ ist und wie man konkret sogar im schwierigen Thema „Leadership“ eine virtuelle Akademie aufbauen kann, wird in diesem FokusForum vorgestellt. Fallbeispiel „virtuelle Leadership Academy“ in einer Unternehmensberatung

DOING BUSINESS WITH UKRAINIAN MANAGEMENT CONSULTANTS

Olga Trofymova, PhD, CMC President of CMC-Ukraine

Leitung:

Matthias Loebich,
Vizepräsident des BDU
Many business consultancies in Ukraine continue to work during the war, partly from "exile". There are already publicly funded projects, e.g. by Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). We were able to win the president of the Ukrainian consultants' association CMC-Ukraine to talk in Frankfurt about the current situation and possibilities for cooperation.

WEGE DER PROJEKTAKQUISE ALS FREIBERUFLER ODER INTERIM-MANAGER

Projektakquisition durch Interim-Management

Tilo Ferrari, Deutsche Interim AG


Freiberufler
-Marktplatz von COMATCH
Dr. Christoph Hardt,
COMATCH GmbH


Leitung:

Ralf Strehlau
, Präsident des BDU

 

Freiberuflicher stecken immer in dem Dilemma, dass sie sich sehr intensiv in Projekten engagieren, gleichzeitig aber auch neue Projekte akquirieren müssen, um nach Ende des einzigen Projektes nicht in ein „Loch“ zu fallen. Im FokusForum wurden zwei Akquisewege speziell für Freiberufler beleuchtet.

ESG ENVIROMENTAL SOCIAL GOVERNANCE

VOM „NICE TO HAVE“ ZUM ABSOLUTEN „MUST HAVE

 

Branchenleitfaden für Unternehmensberatungen zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex

Stefanie Reinartz, Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU

 

BestPractice Beispiele

Ricarda Memel, Geschäftsführerin, TEAMWILLE

Dr. Wiebke Rasmussen, Global Lead Sustainability, BearingPoint GmbH

 

Zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit bedarf es einer Nachhaltigkeitsstrategie. Wenn sie transparent und glaubwürdig ist, wirkt sie auch auf die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden und Kunden. Es gibt auch zunehmend Vorgaben, die eine ehrliche und konsequente Auseinandersetzung mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Fragestellungen erfordern.

RECHTSFRAGEN: NEUE ANFORDERUNGEN AN COMPLIANCE FÜR UNTERNEHMENSBERATUNGEN

Kai Haake, Rechtsanwalt, Geschäftsführer des BDU

 

Es sind in den letzten Jahren viele neue Rechtsthemen für Unternehmensberatungen aufgeworfen worden. Um compliant zu sein, muss man sie alle auf dem Schirm haben.

Lieferkettengesetz, Hinweisgeberschutz-Gesetz, Werberecht, Arbeitszeiterfassung, Datenschutz

Die Organisation von Innovationsprozessen

Dr. Rainer Wessel, Leiter Innovation des Deutschen Krebsforschungszentrum

 

Mit der neu geschaffenen Position eines Chief Innovation Officer (CIO) engagiert sich das Deutsche Krebsforschungszentrum dafür, dass Forschungsergebnisse häufiger und schneller ihren Weg in die klinische Anwendung und auch in die wirtschaftliche Verwertung finden. Mit Rainer Wessel hat ein ausgewiesener Fachmann mit 25 Jahren Führungserfahrung im pharmazeutischen und biotechnologischen Sektor die Position übernommen.

Ihr Ansprechpartner in der BDU-Geschäftsstelle

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen zum Deutschen Beratertag? Christoph Weyrather steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Mitgliedschaft im BDU

Mitgliedschaft im BDU

Was bringt mir eine Mitgliedschaft im Verband? Und wie rechnet sich der Mitgliedsbeitrag für mich? Wir sind überzeugt, dass eine Mitgliedschaft bei uns Sie weiterbringt. Lesen Sie hier, was wir Ihnen zu bieten haben.

Hier alle Informationen zur Mitgliedschaft